Stimmungsschwankungen: Angst oder schlechte Moral
Hyperthyreose stimuliert übermäßig und verursacht Nervosität und Reizbarkeit. Umgekehrt kann eine zu langsame Schilddrüse zu geistiger Ermüdung und depressiver Stimmung führen.
Empfindlichkeit gegenüber Kälte- oder Hitzewallungen
Zittern Sie, während allen anderen heiß ist? Oder schwitzen Sie bei der geringsten Anstrengung? Die Schilddrüse reguliert die innere Temperatur: Eine Störung stört dieses natürliche « Thermostat ».
Unerklärliche Gewichtsschwankungen
Nehmen Sie zu oder ab, ohne Ihre Gewohnheiten zu ändern? Die Schilddrüse, der Leiter des Stoffwechsels, kann beteiligt sein.
Gestörte Menstruationszyklen
Unregelmäßige, zu starke oder sehr leichte Perioden? Eine Schilddrüsenerkrankung kann sich auf den Menstruationszyklus auswirken, ein Symptom, das oft unterschätzt wird.
Konzentrationsstörungen und verschwommenes Gedächtnis
Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnislücken, Gefühl von « Gehirnnebel »? Hypothyreose verlangsamt die kognitive Funktion und beeinträchtigt die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis.
Schwellungen oder Beschwerden im Nacken
Sichtbare Schwellungen oder ein Druckgefühl im Nacken können auf eine vergrößerte Schilddrüse hinweisen, ein Zeichen für ein hormonelles Ungleichgewicht.
Arrhythmie
Unerklärliches Herzklopfen oder ein verlangsamtes Herz? Die Schilddrüse beeinflusst die Herzfrequenz: Eine Fehlfunktion kann Ihren Herzrhythmus stören.
ADVERTISEMENT