An eisigen Morgen stellt sich immer die gleiche Frage: Soll man das Auto vor der Abfahrt aufwärmen? Ist diese Geste, die oft als wesentlich angesehen wird, noch aktuell oder gehört sie einer anderen Epoche an?
Das Aufwärmen des Autos: Notwendigkeit oder Verschwendung?
Vorgefasste Meinungen über das Vorwärmen
Viele Leute denken, dass es im Winter notwendig ist, den Motor im Leerlauf laufen zu lassen, um das Auto vor der Fahrt „aufzuwärmen“. Ein Glaube, der aus der Zeit stammt, als die meisten Fahrzeuge mit Vergasern ausgestattet waren. Aber mit modernen Motoren ist diese Praxis nicht mehr so nützlich, wie man denken könnte.
Der Rest auf der nächsten Seite
Entgegen der landläufigen Meinung wird der Motor nicht effektiv erwärmt, wenn er im Leerlauf läuft. In Wirklichkeit erreicht der Motor durch langsames Fahren seine optimale Temperatur. Es mag widersprüchlich erscheinen, aber moderne elektronische Kraftstoffmanagementsysteme ermöglichen einen effizienten Motorlauf von Anfang an, auch bei kaltem Wetter.
Ausnahmen von der Regel
Ist Ihr Auto älter als 30 Jahre? Dann ist das Warmlaufen des Motors immer noch ein wichtiger Schritt. Ältere Motoren mit Vergasern benötigen diese Vorwärmung, um eine ordnungsgemäße Schmierung zu gewährleisten und einen vorzeitigen Verschleiß der Teile zu vermeiden.
Bei modernen Autos reicht jedoch in der Regel eine Minute aus, damit sich das Öl im Motor verteilt. Eine Verlängerung dieser Frist ist unnötig und trägt zur Kraftstoffverschwendung bei und erhöht gleichzeitig die Schadstoffemissionen.
Warum sollten Sie Ihr Auto ständig aufwärmen?
Komfort und Sicherheit stehen vor allem
Abgesehen von mechanischen Überlegungen kann das Aufwärmen Ihres Autos im Winter hilfreich für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit sein. Wenn Sie den Motor einige Augenblicke lang laufen lassen, kann der Entfroster effizient arbeiten und Beschlagen oder Vereisung der Scheiben vermeiden. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um eine optimale Sicht und ein sicheres Fahren zu gewährleisten.
Der Rest auf der nächsten Seite
Vermeiden Sie es jedoch, Ihr Auto unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Dies erhöht nicht nur das Diebstahlrisiko, sondern kann auch gefährlich sein, wenn Ihr Auto aufgrund von Kohlenmonoxidemissionen in einem geschlossenen Raum, wie z. B. einer Garage, geparkt wird.
Schonen Sie Ihr Auto
Auch wenn moderne Motoren so konstruiert sind, dass sie im kalten Zustand schnell laufen, ist ein ruhiges Fahren in den ersten Minuten immer noch von größter Bedeutung. Beschleunigen Sie langsam, um den Motor nicht zu belasten, bis er seine ideale Temperatur erreicht hat. Sicheres Fahren verlängert die Lebensdauer von Teilen und verbessert die Fahrzeugleistung.
Praktische Alternativen für den Winter
Um die Auswirkungen der Kälte zu begrenzen und die Aufwärmzeit zu verkürzen, hier ein paar einfache Tipps:
Verwenden Sie eine Blockheizung: Schließen Sie sie etwa zwei Stunden vor Ihrer Abreise an, um einen einfacheren und schnelleren Start zu ermöglichen.
Parken Sie in einer Garage oder unter einem Unterstand: Das schützt Ihren Motor und reduziert die Frostbildung.
Schützen Sie Ihre Fenster: Decken Sie Ihre Windschutzscheibe mit einer Plane oder Pappe ab, um Eisbildung zu vermeiden.
Erwärmung und Konsum: Die richtige Balance finden
Es ist wichtig, daran zu denken, dass ein zu langer Betrieb des Motors den Kraftstoffverbrauch erhöht und die Umwelt belastet. Die Best Practice? Lassen Sie Ihren Motor eine Minute lang warmlaufen, räumen Sie die Fenster frei und fahren Sie dann langsam los.
Während bei älteren Modellen ein Vorheizen notwendig sein kann, ist es bei den meisten modernen Fahrzeugen dank aktueller Technologien überflüssig. Entwickeln Sie die richtigen Reflexe, um den harten Wintern zu trotzen und gleichzeitig Ihr Auto, Ihren Geldbeutel und die Umwelt zu schützen!
ADVERTISEMENT