Es ist wichtig zu verstehen, dass das Motorschmiersystem auf der Basis von Ölnebel arbeitet, bei dem es sich um eine Suspension der kleinsten Öltropfen in der Luft handelt. Um einen solchen Nebel zu erzeugen, muss das Öl erhitzt werden, um nicht nur das Sprühen, sondern auch die Bildung eines Öl-Luft-Gemisches zu gewährleisten. Kaltes Öl bewältigt diese Aufgabe nicht.
Ein vorgewärmter Motor ist besser auf Belastungen vorbereitet und vor Verschleiß geschützt. Oft folgen Autofahrer, während sie das Auto vom Schnee reinigen oder rauchen, tatsächlich der Empfehlung, sich aufzuwärmen.
Viele Menschen achten nur auf das Erwärmen des Frostschutzmittels und vergessen, wie wichtig es ist, das Öl zu erwärmen. Kaltes Öl kann die Motordichtungen zusätzlich belasten und Undichtigkeiten provozieren.

Auch Befürworter der Tatsache, dass moderne Motoren kein langes Aufwärmen benötigen, empfehlen, hohe Belastungen direkt nach dem Start zu vermeiden. Es wird empfohlen, fast sofort, aber sanft mit dem Fahren zu beginnen, um nicht nur den Motor, sondern auch andere Komponenten des Autos aufzuwärmen.
Die Lösung des Problems der Erwärmung hängt also vom Klima ab: Bei moderaten Wintertemperaturen bis zu -15 Grad reicht ein Aufwärmen von 3-5 Minuten. Liegt die Temperatur unter -20 Grad, dann ist ein längeres Aufwärmen notwendig.
ADVERTISEMENT