ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Ich habe mich immer gefragt, warum der Dill anderer Leute dick und aromatisch ist und meiner nicht – bis ich diesen Trick ausprobiert habe!

 

Vollsonniger, gut durchlässiger Boden: Dill benötigt mindestens 6 bis 8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Außerdem bevorzugt sie gut durchlässige, leicht nährstoffreiche Böden. Eine schlechte Drainage kann zu Wurzelfäule führen, und überschüssiger Lehm kann das Wachstum hemmen.
Vermeiden Sie Überdüngung, insbesondere Stickstoff: Während einige Nährstoffe von Vorteil sind, kann zu viel Stickstoff zu üppigem, grünem Wachstum, aber einem weniger intensiven Geschmack führen. Dill gedeiht auf mäßig fruchtbaren Böden. Eine ausgewogene Versorgung mit Kompost ist in der Regel ausreichend.
Konstante (aber nicht durchnässte) Luftfeuchtigkeit: Dill braucht konstante Feuchtigkeit, besonders wenn er jung ist, aber er hasst nasse Füße. Gießen Sie regelmäßig, aber achten Sie darauf, dass der Boden gut abfließt.
Richtig ausdünnen: Sobald die Sämlinge austreiben, dünnen Sie sie im Abstand von etwa 15 bis 30 cm aus. Dies gibt jeder Pflanze genügend Platz und Ressourcen, um ein starkes Wurzelsystem und buschiges apikales Wachstum zu entwickeln, was zu dickeren Stängeln und mehr Blättern führt. Überfüllung führt zu schwachen, spindeldürren Pflanzen.
Erntetechnik:

 

Kneifen Sie für einen buschigen Wuchs: Wenn Sie die äußeren Blätter regelmäßig kneifen, wird die Pflanze dazu angeregt, mehr Laub in der Mitte zu produzieren, was zu einer buschigeren Pflanze führt.
Ernte vor dem Schossen: Die regelmäßige Ernte der Blätter, insbesondere bevor die Pflanze beginnt, einen Blütenstiel zu produzieren, fördert eine größere Blattproduktion und sorgt für einen optimalen Geschmack. Sobald die Aussaat abgeschlossen ist, nimmt der Geschmack oft ab.
Ernte am Morgen: Die Ernte am Morgen, nachdem der Tau getrocknet ist, aber bevor die Sonne zu stark ist, bewahrt die ätherischen Öle, die dem Dill seinen Geschmack verleihen.
Begleitpflanzung: Dill kann von einigen Begleitpflanzen profitieren und umgekehrt. Er lockt Nützlinge wie Schwebfliegen und Schlupfwespen an, die Jagd auf Gartenschädlinge machen.
Schutz vor starkem Wind: Wenn Sie in einer sehr windigen Gegend leben, können die empfindlichen Stängel des Dills beschädigt werden. Ein geschützter Ort kann helfen.
Angesichts Ihres Erfolgs wette ich, dass Ihr Tipp auf einem oder mehreren dieser Prinzipien basiert, insbesondere wenn es um Aussaat, Ausdünnung oder regelmäßige Ernte geht, um Schossbildung zu vermeiden und einen buschigen Wuchs zu fördern.

Fühlen Sie sich frei, Ihren Tipp zu teilen! Ich (und andere Gärtner) würden gerne wissen, was den Unterschied für Ihren Dill ausmacht!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Leave a Comment