Was passiert, wenn Bananen und Beeren gemischt werden
? Neuere Studien deuten darauf hin, dass Bananen, obwohl sie aufgrund ihres Geschmacks und ihrer cremigen Konsistenz in Smoothies beliebt sind, die Aufnahme von Flavanolen – nützlichen Antioxidantien – verringern können, wenn sie mit anderen Zutaten wie Beeren gemischt werden. Die Ursache liegt in der Polyphenoloxidase (PPO), einem Enzym in Bananen, das an der Luft die Bräunung einleitet. Diese enzymatische Reaktion, die auch in anderen Lebensmitteln wie Avocados auftritt, verringert den Flavanolgehalt.
? Neuere Studien deuten darauf hin, dass Bananen, obwohl sie aufgrund ihres Geschmacks und ihrer cremigen Konsistenz in Smoothies beliebt sind, die Aufnahme von Flavanolen – nützlichen Antioxidantien – verringern können, wenn sie mit anderen Zutaten wie Beeren gemischt werden. Die Ursache liegt in der Polyphenoloxidase (PPO), einem Enzym in Bananen, das an der Luft die Bräunung einleitet. Diese enzymatische Reaktion, die auch in anderen Lebensmitteln wie Avocados auftritt, verringert den Flavanolgehalt.
In der Studie hielten sich die Teilnehmer an eine flavanolarme Diät und tranken anschließend entweder einen PPO-reichen Bananen-Smoothie oder einen PPO-armen Beeren-Smoothie. Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die den Bananen-Smoothie tranken, deutlich niedrigere Flavanolwerte im Blut hatten. Dies deutet darauf hin, dass PPO in Bananen die Flavanolaufnahme behindern könnte.
Dieses Muster spiegelt einen breiteren Einfluss wider, der bei Lebensmitteln mit hohem PPO-Gehalt beobachtet wird; pürierte oder sauerstoffexponierte Produkte wie Acai-Bowls und -Saucen weisen ebenfalls reduzierte Flavanolwerte auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Zugabe von Bananen zu flavanolreichen Smoothies, beispielsweise solchen mit Beeren, deren gesundheitlichen Nutzen unbeabsichtigt verringern könnte.
Die Sorge um den Zuckergehalt
Eine der Hauptsorgen bei der Zugabe von Bananen zu Ihrem Smoothie ist ihr Zuckergehalt. Eine mittelgroße Banane enthält etwa 14 Gramm Zucker, was den Gesamtzuckergehalt Ihres Smoothies erheblich erhöhen kann. Obwohl natürlicher Zucker allgemein als gesünder gilt als zugesetzter Zucker, kann ein übermäßiger Konsum dennoch zu gesundheitlichen Problemen wie Gewichtszunahme und einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen führen. Es ist wichtig, auf die Gesamtzuckeraufnahme aus allen Quellen Ihrer Ernährung zu achten.
Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel
Bananen haben einen moderaten glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel moderat erhöhen können. Bei Personen mit Insulinsensitivität oder Diabetes kann der Verzehr von Bananen in Smoothies zu Blutzuckerspitzen führen, was problematisch sein kann. Es ist wichtig zu berücksichtigen, wie Bananen in Ihren Ernährungsplan passen, insbesondere wenn Sie Ihren Blutzuckerspiegel genau überwachen.
Mögliche allergische Reaktionen
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT